Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Und sie trocknet doch – Staubtrockener Kolonialismus zwischen Mexiko, dem Jura, Sibirien und Cornwall

Konnten die Spanier nicht anders, als das Hochland von Tenochtitlán auszutrocknen, um es sich anzueignen… und in einem beispiellosen Akt mentaler Unterjochung der Natur ihre Herrschaft über das Land am Texcoco-See zu reklamieren? Reist man mit Alexander von Humboldt 1803 nach Mexiko, so scheint diese Schlussfolgerung auf der Hand zu liegen.1 Wo Trockenheit ist, ist mediterrane Zivilisation, wo diese Zivilisation ist, da ist die koloniale Herrschaft der Europäer möglich, denn nichts ist den Europäern vertrauter, physisch und geistig durchdrungener, kulturell durchlebter2 als das trockene mediterrane Klima mit der oft prekären Symbiose menschlichen und tierischen Lebens in den schroffen Karstlandschaften des mediterranen Bassins.3

Das Gegenbild war der Wald, der Wald als eine urwüchsige Form menschlicher Umgebung und sicher war auch Humboldt gefangen in der stürmenden und drängelnden Waldromantik des deutschen Bildungsbürgertums. Doch der Wald war für Humboldt nicht nur ein romantischer Topos: Er kühlte den Boden, schützte die Luftfeuchtigkeit und band das Wasser wie ein Schwamm.

Aus Alexander von Humboldt: “Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer”, Paris 1805. Rechte: Public Domain

Es war der Wald, den er drei Jahre vorher in Venezuela, in der Provinz Caracas rund um den Tacarigua See gesehen hatte, den er am 11.2.1800 gemeinsam mit Aimé Bonpland erreichte.4 Überall dort, wo er abgeholzt wurde, verschwanden nicht nur die natürlich vorkommenden Kakaopflanzen (Jakob wird mir zustimmen, dass diese Vorstellung auch heute noch erschreckt), sondern auch die Tatsache, dass der Grundwasserspiegel und mit ihm der See im Zuge der Abholzung in der Umgegend mehr und mehr verschwand. Der Wald, die Abholzung, die Landwirtschaft… ein diabolischer Dreiklang, der Beherrschbarkeit und Inferno zusammenzuführen schien. Gemeinsam mit Humboldts wachsendem Interesse an den Bodengasen begann sich dies in eine Art über- und unterirdischer Universaltheorie zu fügen, in der sich geologische Aktivitäten und die Nutzbarkeit der Erdoberfläche durch den Menschen gegenseitig bedingten.

Eine Theorie, die nicht ungehört verhallte. Angesichts von Humboldts intellektueller und institutioneller Ausrichtung outre-Rhin (von Berlin aus gesehen), erstaunt es nicht, dass auch hier der Widerhall vor allen Dingen auf Französisch stattfand. Jean-Baptiste Boussingault, dem Humboldt so viele Erkenntnisse über den südamerikanischen Bergbau verdankte,5 war seinerseits auf Humboldts Spuren unterwegs, als er seinen Weg vom Bergbauingenieur zum Agrarwissenschaftler und -chemiker nahm.6 „J’ai trouvé dans vos ouvrages les faits les plus précieux,“ versicherte er seinem Mentor und meinte dabei den Zusammenhang von Vegetation und Bodenverdunstung.7 Er selbst adaptierte die Wechselwirkung von Wald, Boden, Feuchtigkeit und Erdgasen für seine Auseinandersetzung mit Fragen der Kultivierbarkeit des Bodens8 und ging im Vergleich zu Humboldt noch einen entscheidenden Schritt weiter. Nach Boussingault war der Zusammenhang von Entwaldung und Niederschlagsmenge eindeutig, und nicht nur eine wie auch immer geartete Korrelation.9 Eine solche Eindeutigkeit ließ neue Schlüsse zu und belegte für ihn den negativen Zusammenhang von Zivilisation und der Menge potentieller Biomasse auf einem bestimmten Gebiet.

Ein solcher Zusammenhang, der den Menschen in direkte Verbindung zu einer ökologischen Krise setzte, kam nun nicht zu irgendeinem Zeitpunkt. Sie koinzidierte mit dem kolonialen enrichissez-vous auf der anderen Seite des Mittelmeers: zu den Zeiten, als Boussingault seine Entwässerungstheorien vorstellte, eroberte Louis-Philippes Armee Zug um Zug Algerien. Damit machte sie sich nicht nur ein zivilisatorisches, sondern auch ein ökologisches Argument zu eigen. Die „unnatürliche Entwaldung“ Algeriens wurde zum Argument für die Kolonisierenden, mit dem Ziel den „Naturzustand“ der alten römischen Zivilisation wiederherzustellen. Die Übernutzung des Landes durch die Nomaden und Hirtenstämme der Kabylen wurde zum Argument, ihrer verantwortungslosen Ausbeutung einen Riegel vorzuschieben.10 Das „trockene“ Argument schien ein sehr spezifischer Betrachtungsmodus der Kolonien auszumachen. Es nährte das Bewusstsein, dass die Mitteleuropäer als die wahren Verweser antiker Kultur eine platonische Mission gegenüber den austrocknenden Zonen hätten.11

Ein Bild von Constantine um die Zeit der Eroberung durch die Franzosen 1837

Doch die ingienérie écologique hat es dabei nicht in die Begriffslexika des französischen Kolonialismus geschafft. Sie war vielmehr Teil einer breiteren ingienérie sociale, die gerade im Maghreb die Natur und die ständig präsente Angst vor einer nicht zu stoppenden Trockenheit als Begründung für die bevormundenden und oft äußerst gewaltvollen Programme zur Sesshaftmachung der nomadischen Bevölkerung nutzte.12 Mission civilisatrice und ökologisches Argument hatten sich eng miteinander verwoben.

Die Trockenheit als handlungsleitende Dystopie der Moderne – es wäre falsch, dies bloß als paternalistische Vision konservativ-kolonialistischer Weltbilder des 19. Jahrhunderts abzutun, denn sie waren zeitgleich verknüpft mit den Utopien der aufkommenden Linksintellektuellen.13 Es wäre ja genau so falsch, den europäischen Kolonialismus als solches nur einem rechten chauvinistisch-nationalistischen Flügel zuzuschreiben. Gerade apokalyptische Szenarien zur Zerstörung der Natur öffneten ideologische Schranken, sie waren und sind ein häufiges Register, über das sich Expert:innen in den öffentlichen Diskurs einbringen.14

Gleiches galt für einen der wichtigsten linken Intellektuellen des späten 19. Jahrhundert, Pjotr Kropotkin. Er hatte sein persönliches Mittelmeererlebnis in Sibirien, genauer in der Taiga an der nordsibirischen Lena gefunden. Wie Humboldt hatte er es sich in den 1860er und 70er Jahren zum Ziel gesetzt, die Veränderung der Region seit der letzten Eiszeit zu erklären. Was er dabei mitnahm, war die zutiefst alarmierende Erkenntnis, dass das heutige Aussehen der sibirischen Steppe wohl nur ein vorübergehendes Erscheinungsbild auf dem Weg von der Eiszeit über die Sättigung mit Wasser hin zur langsamen Austrocknung sei. Der ausbleibende Regen sei nur Folge, nicht der Grund des Wassermangels des Bodens – die Steppe also nur eine Durchgangsstation des Austrocknens.15

Kropotkins Handzeichnungen der Natur in Sibirien

Die Ergebnisse seiner sibirischen Expedition veröffentlichte Kropotkin allerdings nicht mehr in Sibirien oder nur in Russland – dies folgte viel später, als er selbst sich lange den anarchistischen Uhrenarbeitern im Schweizer Jura (übrigens einem anderen wichtigen Karstgebiet) angeschlossen hatte. Die Idee der Austrocknung war wiederum Teil eines disruptiven Narrativs radikalen Wandels geworden,16 durch den es für viele Intellektuelle anschlussfähig geworden war. Die potentiell zerstörerische Kraft setzte es in Analogie zum gesellschaftlichen Umsturz. Solche Krisen vorauszusehen, zu planen und dadurch zu verhindern, verwies wiederum auf die bereits neokolonialen Machbarkeitsfantasien des 20. Jahrhunderts. Humboldts zunächst sorgenvoll formulierte Korrelation war nun zu einer eindeutigen Kausalität geworden, welche die Natur noch dazu in Analogie zur Gesellschaft zu stellen schien: Die Erde trocknet aus, der Mensch ist schuld, der Mensch kann es allerdings auch rückgängig machen. Mit jedem Mal, dass dieser Diskurs eine nationale Grenze überschritt, simplifizierten sich die dahinterstehenden komplexen Zusammenhänge weiter und ein geophysikalischer Zusammenhang verwob sich auf diese Weise zusehends mit den Narrativen gesellschaftlicher Modernisierung.

Ein solcher Alarmschrei hatte vielleicht nicht von ungefähr dort sein größtes Echo, wo die Verbindung mit dem Kolonialismus am größten war: in der Royal Geographical Society in London.17 Der Wust von Information, von anekdotischen Erzählungen, von vereinzelt gesammelten Daten, die in irgendeiner Form in London zusammenfanden, muss in Zeiten des Viktorianischen Hochkolonialismus immens gewesen sein. Die Gesellschaft konnte wohl ihrer Funktion als clearing house des Wissens über die zutiefst kolonialistische Welt kaum gerecht werden – ein Scheitern, dass häufig den gesamten Komplex der colonial sciences kennzeichnete. Zwar eröffnete der europäische Kolonialismus in einzigartiger Weise neue Wissensperspektiven und sorgte für universitäre Sonderkonjunkturen sowie so manche Forscherkarriere, die ohne die imperialen Strukturen kaum denkbar gewesen wäre.18 Doch der Komplexität der Aufgabe, globale Wissensordnungen miteinander wirklich in Dialog zu setzen – Wissen verschiedener Weltregionen also füreinander nutzbar zu machen und aufeinander zu beziehen – wurden Institutionen wie die Geographical Society keineswegs gerecht.19

Stattdessen wurden die Bestände und Wissensfetzen, die sich aus kolonialen Situationen entwickelt hatten, eingefügt in ein höchst eklektisches Weltbild. Universalhistoriker wie Arnold Toynbee formulierten die klimatischen Dynamiken um zu challenges, zu Herausforderungen, die letztlich den Motor menschlicher Zivilisation darstellten.20 Mit dem mediterranen Klima als Prototyp, das gewissermaßen die Herausbildung griechisch-römischer Hochkultur zur Folge hatte.

Denn die Gestaltung dieses Klimas, oder eben das ökologische engineering wurde zur Königsdisziplin europäischer Zivilisationsrhetorik. Und gleichzeitig waren es solche Logiken selbst, die zum Gegenstand einer neuen Objektivierung wurden. Sie wurden, eingepasst in das globale Fortschrittsnarrativ, von der amerikanischen Modernisierungstheorie sozusagen nacherfunden.21 Arnold Glesinger, österreichischer Forstwissenschaftler und über Jahre wohl der „Wald- und Holzexperte“ der Food and Agriculture Organisation, bezog sich in seiner Vorstellung des 1960 aufgelegten FAO Programms für eine neue Landwirtschaft im Mittelmeer auf Toynbee als Gewährsmann für eine Theorie, die mediterrane Geistesgeschichte und westliche Ingenieurskunst miteinander verband.22 Die Austrocknung als Argument war zu dieser Zeit ein etabliertes Argument, doch was sich Anfang des Jahrhunderts weitgehend in ein apokalyptisches Szenario gekleidet hatte, war nun Gegenstand einer modernistischen Machbarkeitseuphorie, in der sich die Verkarstung und technische Expertise gegenüber standen. FAO-Expertinnen und Experten wie Egon Glesinger argumentierten für eine stärker Nutzbarmachung der Techniken der Trockenlandwirtschaft. In diesem dry farming fanden nicht zuletzt die Konzepte von innerer und äußerer Kolonisierung wieder zusammen. Ursprünglich aus dem missionarischen Kontext mormonischer Siedlungspolitik entstanden, ging es dabei um die Urbarmachung landwirtschaftlich nicht (mehr) nutzbarer Räume.23

Zentral war dabei die Pflugtechnik, die den Boden nicht an der Oberfläche, sondern in einer gewissen Tiefe öffnete und so die starke Oberflächenverdunstung verhindern sollte.

Doch ging die technische Innovation selbst keineswegs auf die Rekultivierungsversuche des Mittelmeerraums zurück. Es war der Brite, Jethro Tull (1674-1741. Für alle Lesenden der Generation Jakob: nein, nicht die Punkband, sondern deren Namensgeber), der hier von den Protagonisten des Dry Farming als Erfinder benannt wurde – auch wenn er wiederum nichts anderes getan hatte, als sich während eines krankheitsbedingten Aufenthaltes in Südfrankreich die Praktiken der dortigen Bauern anzuschauen und ihre Pflügetechnik zu optimieren. Ein klassischer Fall der partiellen Amnesie der colonial sciences.

Damit war das Mittelmeer nicht nur zu dem Ort geworden, wo Humboldtsches Wissen in einem semikolonialen Umfeld neu verhandelt wurde, sondern selbst wiederum zur plaque tournante von deren Verbreitung: Dem Braudelschen Mittelmeer als einem von sozialen Praktiken durchdrungenem und zusammengehaltenem Raum wurde mit der europäischen Integrationspolitik der Nachkriegszeit ein letzter Todesstoß versetzt; Ein Nachleben hatte es hingegen als Metapher und Modell. Mediterranes Klima, also aride Zonen, in denen Vegetation und menschliche Wirtschaftsformen sich konfliktträchtig aufeinander bezogen (etwa im Fall der Karstformationen und der nomadischen Weidewirtschaft), wurde zunehmend zum Modell für ein neues ecological engineering – von Südafrika, über Mexiko, Indien, Australien bis nach Chile.24 Mit dem geographischen Ort des Mittelmeeres hatten diese „Mediterranea“ nur noch wenig zu tun, mit den Handlungslogiken von meist europäischen Experten, welche die Symbiose von Kulturregion und Naturraum wiederbeleben wollten, schon mehr – und mit der Humboldtschen gemeinsamen Analyse von geologischen Formationen und menschlichem Handeln noch viel mehr. Insofern ist Susan Gilman vollkommen recht zu geben: “Humboldt’s Américan Mediterranean reinvented Europe as much as it rediscovered América”25 Es katalysierte die Begehrlichkeiten der Europäer auf den Mittelmeerraum als ihrem genuin kolonialen Raum.

Zu besichtigen ist dieses Bild eines im Wechselspiel mit menschlichen Kulturtechniken kreierten Naturraums in konzentrierter Form am besten in Cornwall. Das Eden-Project, eine Art Schaufenster auf die Vegetationsformen, hat in seinem Zentrum zwei gigantische Gewächshäuser, die zum einen den tropischen Regenwald, zum anderen die mediterranen Klimata simulieren. Im Zentrum die Mediterranen Biomes stehen Säulen, Kirchen und mediterrane Bistros (oder zumindest das, was man in England dafür hält), zwischen den Kakteen, Palmen und Olivenbäumen. Menschliche Nutzung bleibt Teil dieses mediterranen Naturkonzepts. Übrigens: sowohl von Paris, als auch von Berlin aus, ist das Biome wohl schneller zu erreichen, als die meisten anderen mediterranen Regionen. Und seit den Zeiten des Eurostars braucht man dafür nicht mal ein Flugzeug zu betreten. Die Umweltgeschichte wird es dereinst danken.

 
Heinrich Hartmann
 

1 „Die Spanier haben das Wasser als Feind behandelt. Sie wollen anscheinend, dass diesem Neu-Spanien genauso trocken wie die Innenbezirke ihres alten Spaniens ist. Sie wollen, dass die Natur ihrer Moral ähnlich wird, und das gelingt ihnen nicht schlecht. […] Man hat nicht verstanden, die beiden Ziele zu vereinen: die Sicherheit von Mexiko-Stadt und die Bewässerung der Ländereien. Der Wassermangel macht das Tal unfruchtbar, ungesund, das Salz nimmt zu, die Lufttrockenheit vergrößert sich.“ Alexander von Humboldt, Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexiko. Teil I: Texte. Mit einer einleitenden Studie von Kurt R. Biermann, Margot Faak (Hrsg.), 2., durchges. und verb. Auflage, Berlin 2003, S. 254. Zu Humboldts sehr partieller Wahrnehmung der technischen Anpassung von Spaniern und Azteken an die mexikanische Umwelt Nye, Andrea: Ecology on the Ground and in the Clouds. Aimé Bonpland and Alexander von Humboldt, Albany 2022, S. 127 – 128.

2 Martin Baumeister, The Return of Ulysses. Varieties of the ‘New Mediterranean’ between Mediterraneanism and Southern Thought, in: Achim Lichtenberger, Constanze von Rüden (Hrsg.), Multiple Mediterranean Realities. Current Approaches to Spaces, Resources, and Connectivities, Paderborn 2015, 259 – 273; Graeme W. Clarke (Hrsg.), Rediscovering Hellenism: The Hellenic Inheritance and the British Imagination, Cambridge 1989; Yossi Ben-Artzi, The Idea of a Mediterranean Region in Nineteenth- to Mid-Twentieth-Century German Geography, in: Mediterranean Historical Review 19, H. 2 (2004), S. 2-15; Robert Holland, Diana Weston Markides, The British and the Hellenes: Struggles for Mastery in the Eastern Mediterranean, Oxford 2008; Engelhardt Weigl, Wald und Klima: Ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert, in: Humboldt im Netz, 5, H. 9 (2004), URL: https://verlagsarchivweb.ub.uni-potsdam.de/hin/hin9/weigl.htm.

3 Als Gesamtschau John R. McNeill, The Mountains of the Mediterranean. An Environmental History, Cambridge 1992.

4 „Die Flüsse selbst sind jetzt wasserärmer. Die umliegenden Gebirge sind abgeholzt. Das Gebüsch (monte) fehlt, um die Wasserdünste anzuziehen und den Boden, der sich mit Wasser getränkt, vor schneller Verdampfung zu schützen. Wie die Sonne überall frei Verdampfung erregt, können sich nicht Quellen bilden. Unbegreiflich, daß man im heißen, im Winter wasserarmen Amerika so wüthig als in Franken abholzt und Holz- und Wassermangel zugleich erregt.“ Alexander von Humboldt, Reise durch Venezuela. Auswahl aus den amerikanischen Reisetagebüchern, Margot Faak (Hrsg.), Berlin 2000, S. 215. Frank Holl, Alexander von Humboldt und der Klimawandel: Mythen und Fakten, in: Ottmar Ette, Eberhard Knobloch, HiN: Alexander von Humboldt im Netz, 19, H. 37 (2018), Potsdam, 2019, S. 37 – 56, DOI https://doi.org/10.25932/publishup-43444.

5 Jakob Vogel, Lost in Imperial Translation? Circulating Mining Knowledge between Europe and Latin America around 1800, in: Lothar Schilling, Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th centuries, Berlin 2019, 129 – 46.

6 Ulrich Päßler, Ein „Diplomat aus den Wäldern des Orinoko. Alexander von Humboldt als Mittler zwischen Preußen und Frankreich, Stuttgart 2009, 113 – 117. Insbesondere Boussingaults Hauptwerk, Économie rurale considérée dans ses rapports avec la chimie, la physique et la météorologie, 2 Bde, Paris 1843/44, umgehend auch übersetzt auf englisch und französisch.

7 Brief von Jean Baptiste Boussingault an Alexander von Humboldt, Paris, 10.05.1836, in: Ulrich Päßler, Thomas Schmuck (Hrsg.), Alexander von Humboldt, Jean-Baptiste Boussingault – Briefwechsel, Berlin 2015, S. 377.

8 Jean Baptiste Boussingault, Examen comparative des Circonstances météorologiques sous lesquelles végètent certaines Plantes alimentaires, à l’équateur et sous la zone tempérée, in: Annales de Chimie et de Physique 63 (1836), 337 – 358 ; Ders.: Mémoire sur l’influence des Défrichemens dans la Dimension des Cours d’eau, in : Annales de Chimie et de Physique 64 (1837), 113 – 141; Ders. : Memoir concerning the Effect Which the Clearing of Land has in Diminishing the Quantity of Water in the Streams of a District, in: Edinburgh New Philosophical Journal 24 (1838), 85 – 106.

9 Weigl: Wald und Klima.

10 Diana K. Davis, Resurrecting the Granary of Rome. Environmental History and French Colonial Expansion in North Africa, Ohio 2007.

11 Zu den platonischen Klagen über die Erosion und Verkarstung der mediterranen Landschaft: Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München (Beck) 2000, S. 160 – 161.

12 Zweifelsohne reihten sich somit Humboldts Äußerungen in eine Reihe früh-ökologischer Betrachtungen. Richard H. Grove, The Evolution of the Colonial Discourse on Deforestation and Climate Change, 1500–1940, in Ecology, Climate and Empire, Cambridge 1997. Doch sie sind andersherum auch als Argumente der Dominanz über die zu kolonisierende Natur, Kultur und Gesellschaft zu lesen.

13 Zur zivilisatorischen Mission im Maghreb und ihren Grundlagen im französischen Frühsozialismus: Osama W. Abi-Mershed, Aposteles of Modernity. Saint-Simonians and the Civilizing Mission in Algeria, Stanford 2010.

14 Frank Uekötter, Apokalyptik als Profession? Ängste, Prognosen und die internationale Umweltbewegung, in: Heinrich Hartmann, Jakob Vogel, (Hrsg.), Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt 2010, S. 284 – 300.

15 Pjotr Kropotkin, On the Desiccation of Eurasia and some General Aspects of the Desiccation, in The Geographical Journal 43, H. 4 (1914), 451 – 459; Mike Davis, The Coming Desert. Kropotkin, Mars and the Pulse of Asia, in: New Left Review, 97 (2016), S. 23 – 43.

16 Irène Pereira, Pierre Kropotkin et Elisée Reclus, aux sources des théories anarcho-communistes de la nature, in: Vincent Bourdeau, Arnaud Macé (Hrsg.), La nature du socialisme. Pensée sociale et conceptions de la nature au XIXe siècle, Besançon 2017, S. 391 – 407; Matthew S. Adams, Kropotkin: Evolution, Revolutionary Change and the End of History, in: Anarchist Studies 19, H. 1 (2011), S. 58 – 81; Milo Probst, Mit Klassenkämpfen ins Anthropozän. Naturverhältnisse im französischsprachigen Anarchismus, circa 1870-1914, in: Geschichte und Gesellschaft 46; H. 4 (2020), S. 606 – 633.

17 Für eine ausufernde Bibliographie zum damaligen Kenntnisstand in der Geographical Society, John W. Gregory, Is the earth drying up? in: The Geographical Journal 43, Nr. 2 (1914), S. 148 – 172 und 43, Nr. 3 (1914), S. 293 – 313, besonders S. 308 – 313 für eine ausführliche Bibliographie zur Problematik.

18 Benedikt Stuchtey (Hrsg.), Science across the European Empires, 1800–1950, Oxford 2005.

19 Für die Diskussion des Begriffs des colonial Knowledge etwa Kapil Raj, Relocating Modern Science. Circulation and the Construction of Knowledge in South Asia and Europe, 1650-1900, Basingstoke 2007; Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, S. 1147 – 1149.

20 So das Grundmotiv von Toynbees Gang der Weltgeschichte. Arnold Toynbee, A Study of History, Bde. 1-12, London 1934-1961.

21 Kapil Raj, Als Amerika die europäische Wissenschaft erfand, in: Jakob Vogel, (Hrsg.), Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte. Bd. III, Globale Verflechtungen, Darmstadt 2019, 319 – 335.

22 Egon Glesinger, The Mediterranean Project, in: Scientific American 203, H. 1 (1960), S. 86 – 105.

23 Der „Übervater“ der Dryfarming Bewegung war Anfang des 20. Jahrhunderts der norwegischstämmige Agrarwissenschaftler und spätere Vorsitzende John Widstoe wurde später zu einem der Vorsitzenden der Kirche Jesu und der Heiligen der letzten Tage. John Widtstoe, Dry-Farming. A System for Agriculture under a Low Rainfall, New York 1911.

24 As an example Aaron Aaronsohn, Agricultural and botanical explorations in Palestine, Washington DC 1910), cited by Byerlee 2022; Manuel Borutta, Mediterraneum, in: Europäische Geschichte Online (EGO), herausgegeben vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-04-02. URL: http://www.ieg-ego.eu/boruttam-2020-de URN: urn:nbn:de:0159-2020031708.

25 Susann Gillman, Humboldt’s American Mediterranean, in: American Quarterly 66, H. 3 (2014), S. 505-528, S. 505.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Heinrich Hartmann (23 juin 2023). Und sie trocknet doch – Staubtrockener Kolonialismus zwischen Mexiko, dem Jura, Sibirien und Cornwall. Du franco-allemand à l’âge global. Consulté le 20 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/vs92


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.