Eine Sprache besser als Fußball. Wilhelm Ostwald, Esperanto und die Ordnung der (babylonischen) Wissenschaft um 1900
Die Studierenden waren begeistert. Sie waren von der Vorlesung und der damit einhergehenden Demonstration des deutschen Professors so begeistert, dass sie sich unmittelbar selbst ans Lernen machten. So jedenfalls berichtete der Boston Evening: „(They) have seriously taken up the language, and much prefer it to football.” (BE, 1906, 15) Eine Sprache – besser als Fußball? “They”, das waren 1906 Studierende der Harvard University. Kein Wunder. Der deutsche Professor war auch nicht irgendjemand. Der Nobelpreis für Chemie kam zwar erst drei Jahre später 1909, aber er war bereits bekannt – weit über Leipzig hinaus. Vielleicht war er sogar gefürchtet. Immerhin hatte er 1901 die Bewerbung eines Albert Einsteins in Leipzig abgelehnt. So etwas kommt vor, auch (oder gerade) im deutschen Universitätssystem. Aber im selben Jahr wie seine Vorlesungsreise durch die USA erhielt er die Ehrendoktorwürde der University of Aberdeen in Schottland (BBAW–5330). Zwei Jahre zuvor war er bereits mit dem Faraday Lectureship Prize der Royal Society of Chemistry in Großbritannien ausgezeichnet worden. Das war nicht irgendein Preis. Die Liste der Faraday Preisträger liest sich wie ein Who-is-Who der Chemie um 1900. Kein Geringerer als Dimitri Mendeleev, auf den das Periodensystem der Chemie zurückgeht, hatte den Preis 1889 erhalten.
Als Wilhelm Ostwald sich 1906 auf den Weg in die USA machte, war er nicht nur bekannt. Er war berühmt. Ein Star (stelo übrigens auf Esperanto). Ein big beast (granda besto auf Esperanto). Und hier können wir ruhig die Historikerkarte ausspielen: Wir schreiben post factum, oft sehr viel später und wissen daher alles besser. Klar musste 1909 der Nobelpreis folgen. Und ohne Frage musste Esperanto ein utopischer Misserfolg bleiben. Konnte ja nicht klappen. Wir haben ja Englisch als (eine Art) globale Sprache? Und Fußball als globalen Sport. Ostwald und Esperanto – das konnte nicht gut gehen. Auf der einen Seite der aus Riga stammende Chemiker, der über Stationen als Student in Dorpat (Tartu), als Assistent in Riga und vor allem als Professor in Leipzig eine brillante Karriere als Forscher und Hochschullehrer hinlegte. Gegen Ende seiner akademischen Karriere kamen Rufe ins Ausland, nach Harvardals Austauschprofessor 1904-05 und dann noch einmal eine Reise über den Atlantik im Jahr seiner Emeritierung in Leipzig 1906. Drei Jahre später folgte dann 1909 der Nobelpreis.
Auf der anderen Seite Esperanto. Eine der vielen „künstlichen“ oder konstruierten und damit natürlich zum Scheitern verurteilten Sprachen. Erfunden und entworfen an einem Schreibtisch in Warschau Ende der 1880er Jahre. Das konnte doch nur etwas für Utopisten, Spinner oder Träumer sein. Und gerade weil eine Biographie wie die Ostwalds so blütenrein daherkommen kann, ist da wenig Platz für Esperanto. Eher eine Art Ausrutscher. So eine Phase eben. Das kann auch den Besten mal passieren.
Wenn eine Biographie ein linear erzähltes Leben ist, dann lassen sich Aufstieg, Stationen, Preise, Auszeichnungen der Reihe nach erzählen – schön aufgehängt wie auf einer Wäscheleine. Bei einer so lupenreinen Karriere wie der von Ostwald liest sich Esperanto wie eine Art Schmutzfleck. Der muss raus. Esperanto heftet ein Ruf des Scheiterns an, der nicht so recht zu einem Ostwald passt. In der Regel wird Esperanto denn auch nicht weiter thematisiert als Teil einer so exzellenten Karriere.
Als Ostwald 1906 zum zweiten Mal in die USA eingeladen wurde, geschah dies selbstverständlich auf Grund seiner wissenschaftlichen Verdienste. Und was machte dieser Ostwald? Er predigte Esperanto. Natürlich sprach er an der Physical Society in Cambridge (Mass.) und an der American Academy of Arts and Sciences in New York auch über die Chemie der Zeit, über das Gleichgewicht in der organischen Chemie und Reaktionsgeschwindigkeiten beim Zusammenführen chemischer Moleküle. Aber egal wo er hinkam, sprach er auch über Esperanto und warb für den Gebrauch der noch jungen Sprache.
Wenn wir den Berichten der Esperanto Journale der Zeit wie The British Esperantist Glauben schenken dürfen, hielt Ostwald bereits auf der transatlantischen Überfahrt die ersten Vorträge zu Esperanto. Die eine Woche, die so ein Dampfer für die Atlantiküberquerung brauchte, sollte gut genutzt sein. Warum also nicht die Mitreisenden über diese neue und faszinierende Sprache aufklären? Und wo Ostwald hinkam, nutzte er die Gelegenheit, nicht nur über Chemie zu sprechen, sondern (auch) über Esperanto. Und im Gefolge seiner enthusiastischen Vorträge wurden neue Esperanto Clubs gegründet, in Cambridge, in New York, in Boston, in Brooklyn und kurz darauf auch die American Esperanto Association.
Die Esperanto Journale der Zeit muss man mit etwas Vorsicht lesen. Sie waren eben auch Propagandajournale für die noch neue Sprache. Wenn man sich dem Thema Esperanto und seiner Geschichte nähert, darf man dies nicht ausschließlich über Quellen aus der Bewegung selbst tun. Das ist klassisches Proseminar, Propädeutik und Quellenkritik. Im Jahr 2002 habe ich zusammen mit Jakob Vogel an der Technischen Universität mein erstes Proseminar gegeben. Und zwar zum Thema Reise und Reisekulturen. Es passt also nur zu gut zu Ostwald und seiner Amerikareise. Auch da haben wir uns mit Studierenden dem Thema Quellenkritik gewidmet. Also müssen wir auch hier jenseits der Quellen suchen, die direkt aus der Esperantobewegung stammen.
Der Nachlass von Wilhelm Ostwald in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gibt Aufschluss über die USA-Reisen, sein Eintreten für Esperanto, den Monismus und die Friedensbewegung. Sein Engagement für Esperanto in den Jahren um 1906 war so vehement, dass sich ein Exemplar von Wilhelm Ostwalds Vorlesung „Die Internationale Hilfssprache und das Esperanto“, gehalten am 7. November 1906 an der Handelshochschule zu Berlin sogar in der Universitätsbibliothek der University of St Andrews wiederfindet.
Das Exemplar von Ostwalds Rede wiederum gehörte damals einem gewissen John Beveridge. Wann genau es in den Besitz von Beveridge gekommen ist, ist nicht klar. Aber vermutlich nicht allzu lange nach der Veröffentlichung im Jahr 1906. Beveridge hat Ostwalds Rede nicht nur gelesen, sondern durchgearbeitet. Hiervon zeugen die eng und dicht beschriebenen Marginalien, die sich durch die gesamte Ausgabe in Beveridges Esperanto-Sammlung ziehen. John Beveridge war zur Zeit seiner Ostwald Lektüre ein Presbyterianischer Pfarrer in Dundee. Im Jahr 1906 war er einer der Mitbegründer des dortigen Esperanto-Clubs, bevor er zwischen 1909 und 1911 der Esperanto-Asocio de Skotlando erst für ein Jahr als Präsident und anschließend als Vizepräsident diente. Es war eine regelrechte Blütephase für Esperanto in Schottland mit Clubs in Edinburgh, Glasgow, Aberdeen, aber auch in kleineren Provinzstädten wie Perth und Montrose. Allein zum Internationalen Esperanto Kongress in Antwerpen 1911 reisten über 100 Schotten.
Ob Esperanto wirklich besser ist als Fußball (oder war mit Football doch eher Soccer gemeint? – so viel zur angeblichen Überlegenheit von „natürlichen“ Sprachen, die zahlreiche Esperantokritiker um 1900 ins Feld führten), mag dahingestellt sein. Aber hier müssen wir kurz innehalten bzw. „reingrätschen“, um uns das zu vergegenwärtigen: 1911 reisten über 100 Esperanto sprechende Schotten nach Antwerpen zum 7ten Internationalen Esperanto Kongress. In Zeiten von EasyJet mag eine Reise von Dundee nach Antwerpen nicht der Rede wert sein, aber um 1910 war dies eine wirkliche Reise. Auch wenn das Industriezeitalter das Reisen um1900 deutlich schneller und günstiger gemacht hatte, müssen wir davon ausgehen, dass eine Reise von Dundee nach Antwerpen um 1900 für viele TeilnehmerInnen vermutlich die Reise ihres Lebens war.
Um 1900 war die Welt in Bewegung und wurde neu geordnet. Telegraphen verbanden Städte und Kontinente. Ozeandampfer überquerten den Atlantik nach exakten Zeitplänen und immer schneller. Was 1840 mit Wind und Segel noch sechs bis acht Wochen kostete, dauerte um 1910 nur noch sechs bis sieben Tage. Für diese sich immer stärker beschleunigende Moderne und Globalisierung mussten Lösungen her wie die Internationale Meridian Konferenz von 1884 zeigte, die London als Nullmeridian festlegte. Vor allem was eine internationale Verkehrs- und Wissenschaftssprache anging, bedurfte es einer Lösung. Das zeigte sich nicht zuletzt auf den zahlreichen internationalen Experten- und Wissenschaftstagungen.
Etwa zeitgleich zur Meridiankonferenz saß der junge Augenarzt Ludwik Leijzer Zamenhof an seinem Schreibtisch in Warschau und arbeitete an einer Lösung. Mit dem Unua Libro (Erstes Buch) publizierte er 1887 dann das erste Lehrbuch der Internacio Lingvo, der Internationalen Sprache, wie Esperanto zunächst hieß. Es ist ebenso kurios wie faszinierend, sich vorzustellen, dass es zudem Zeitpunkt der Publikation des ersten Lehrbuches einer neuen konstruierten Sprache nur einen Sprecher der neuen Sprache gab. In diesem Fall Zamenhof selbst. Als Wilhelm Ostwald 1906 seine Vorträge zu Esperanto hielt, waren hunderte von Clubs aktiv, es wurden nationale und internationale Kongresse abgehalten. Kurzum, die Sprache funktionierte, lebte und blühte.
Linguisten betonen, dass der Aufwand Esperanto zu lernen sich zeitlich etwa so verhält: Esperanto – Englisch 1 zu 5, d.h. eine Stunde Esperanto entspricht circa fünf Stunden Englisch; Esperanto – Französisch 1 zu 7, ähnlich verhält es sich mit Deutsch; für westslawische Sprachen wie Polnisch oder Tschechisch ist das Verhältnis etwa eine Stunde zu 13 Stunden. Als jemand, der gemeinsam mit Jakob Vogel durch die vergleichende Schule à la Kocka und Kaelble gegangen ist, stelle ich den gewagten Vergleich auf und damit eine These: Esperanto war der linguistische Ozeandampfer der Zeit: schneller, einfacher, ökonomischer. Und das Verhältnis Segelschiff zu Titanic und Französisch zu Esperanto ähnelt sich auch noch –ca. sieben Wochen bzw. Stunden zu einer Woche bzw. Stunde. Alles nur Zufall? Vielleicht. Aber historische Vergleiche sind eben immer konstruiert und dezisionistisch. Hier dient der (gewagte) Vergleich auch eher dazu, eine Parallele aufzuzeigen bzw. zu konstruieren. Ich gebe zu, ich bin nicht nur von Jürgen Kocka, Harmut Kaelble und unzähligen Seminaren zur vergleichenden Geschichte an der Freien Universität (immer am Montag, 17 Uhr) geprägt, sondern auch von Haydn White‘s Metahistory und damit von der Geschichte als narrativer Konstruktion. So und weil Geburtstag ist, wird jetzt mal richtig konstruiert und eine Arbeitshypothese aufgestellt.
These – Esperanto war DER Spiegel der Zeit und DAS Symptom einer ganzen Epoche. Schneller, einfacher, logischer, geordneter, rationaler und ein Erfolg (anders als die Titanic). Was nützte all die Beschleunigung, Technik oder Kommunikation zwischen Telegraphenstationen und internationalen Kongressen, wenn man nicht miteinander kommunizieren konnte. Wenn man keine gemeinsame Sprache hatte. Und genau das war der Punkt, der Ostwald – und vielen andere, vor allem Wissenschaftler und Experten – in dieser frühen Phase zu Esperanto brachte. Ostwald selbst zog eine Parallele zwischen Esperanto und seiner Chemie.
Ich bin kein Spezialist der Ostwaldschen Chemie. Aber im Kern ging es in vielen seiner wissenschaftlichen Arbeiten um chemische Reaktionszeiten, chemische Gleichgewichte und um Energie und Energieverluste. Als jemand, der aus Riga, dem Baltikum, und damit um 1900 aus dem Russischen Zarenreich stammte, wusste Ostwald nur zu gut um das Reibungspotential zwischen Sprachen und dem Energieverlust, der ihr Erlernen bedeutete. Nicht dass er gegen das Erlernen von Sprachen gewesen wäre, aber Ostwald sah in Esperanto eine sehr viel reibungslosere Lösung. Esperanto war energetisch gedacht schlicht effizient. Vor allem für die Kommunikation in den Wissenschaften, auf Kongressen, in Assoziationen sowie in Journalen und Publikationen.
In seinem Berliner Vortrag von 1906, Die Internationale Hilfssprache und das Esperanto, konstatiert Ostwald, dass das Sprachproblem in den Wissenschaften eines, wenn nicht das wichtigste Problem der Zeit war. Natürliche Sprachen, die in der Vergangenheit als lingua franca fungiert hatten, sei es Latein oder Französisch, waren immer vorübergehend. Das war aber nur ein Problem.
Zwar erkannte er die Notwendigkeit von großen Sprachen wie Französisch, Deutsch und Englisch an. Aber Ostwald monierte auch die vielen praktischen Probleme sowie Missverständnisse und Unklarheiten nicht nur in Übersetzungen, sondern auch innerhalb einer einzelnen „natürlichen“ Sprache. Für Ostwald hatten letztere in dieser Hinsicht keinerlei Vorteil gegenüber so genannten künstlichen Sprachen. Im Gegenteil. Esperanto war für ihn universal wie (die Sprache der) Musik.
Aber Ostwald sprach auch andere Aspekte an, das was Linguisten später linguistische Gerechtigkeit nennen sollten. Hier hatte er vor allem Sprachen „kleiner Nationen“ und nichteuropäische Sprachen im Blick. Kollegen aus Japan, aber auch aus Italien, Spanien oder Muttersprachler slawischer Sprachen waren aus seiner Sicht stets im Nachteil gegenüber großen und daher dominanten europäischen Sprachen. (S. 7f). Es musste eine Lösung her und zwar eine dauerhafte, um das babylonische Sprachengewirr in den Wissenschaften ein für alle Mal abzuschaffen.
Die Lösung für Ostwald konnte nur Esperanto sein. Gegenüber anderen jüngeren Sprachprojekten wie Volapük hatte Esperanto sich auf Grund seiner Einfachheit, Klarheit und Struktur schon durchgesetzt. Esperanto hatte auf den Weltkongressen seit 1905 und in Journalen bereits gezeigt, dass es funktionierte. Für Ostwald waren die klaren „Zuordnungen von Begriffen und Zeichen“, die Esperanto als Sprache anbot, wie eine Wissenschaft – wie Mathematik und mathematische Formeln und daher universal anwendbar. Eine weitere Parallele zog er zwischen Esperanto auf der einen sowie Musik und Logarithmen auf der anderen Seite (S. 7, 14).
Wilhelm Ostwald war 1853 geboren und damit sechs Jahre älter als L.L. Zamenhof. Es hatte Zamenhof und einige frühe Anhänger und Verfechter Mühen, Zeit und enorme finanzielle Aufwendungen gekostet, Esperanto von einer Erfindung am Schreibtisch zum Durchbruch zu verhelfen, der nach 1900 tatsächlich gelang. Der erste Internationale Kongress fand 1905 in Frankreich in Boulogne-sur-Mer statt. Journale wurden gegründet, Clubs schossen zwischen Böhmen, Schottland, Frankreich, Deutschland und der Schweiz nur so aus dem Boden. Die Jahrbücher, die Esperanto-Sprecher auflisteten und von einem Team um Zamenhof redigiert wurden, führten um 1906 jährlich tausende von neuen Esperanto Sprechern an.
Wo neue Techniken auftauchen, spalten sich die Meinungen. Das verhielt sich bei Esperanto nicht anderes wie bei der Eisenbahn um 1840 oder heute bei sozialen Medien. Für die einen war es die Lösung und der Weg in die Zukunft, für andere wenn nicht der Untergang so zumindest die Bedrohung nationaler Kultur durch eine Kunstsprache und Internationalismus. Es gab und gibt bei jeder neuen Erfindung die early converters und andere, die abwarteten. Ostwald war sicher kein early converter. Er gehörte nicht zu den Pionieren. Er kam zu Esperanto, als die Praktikabilität tatsächlich sichtbar wurde. Aber auch zu einem Zeitpunkt, als sich Kritiker auf Esperanto stürzten: eine Kunstsprache ohne Kultur, ohne Literatur, ohne Seele. Gegen sie führte Ostwald die Wissenschaft ins Feld – und keinen geringeren als Louis Pasteur.
Hatte nicht der berühmte französische Chemiker und Biologe gezeigt, was sich alles im Laborerforschen und künstlich erschaffen ließ. Gerade auf dem Gebiet der Mikrobiologie und der Impfstoffforschung hatte Pasteur bahnbrechende Erfindungen gemacht. Die Wissenschaft der Zeit, die Pasteursche Chemie, die Erschaffung neuer Materie in vitro hatte für Ostwald den Beweis erbracht, dass neue Dinge geschaffen werden konnten und funktionierten. So auch Esperanto (S. 11-12).
Ostwald und Esperanto: Ein Unfall? Ein Abweg? Esperanto nur für Spinner und Träumer? Keineswegs. Denn als Wissenschaftler und Experte war Wilhelm Ostwald keineswegs der einzige Verfechter für Esperanto als Kommunikationssprache in den Wissenschaften. Die Jahrbücher und Teilnehmerlisten der Kongresse vor 1914 sind voll von Ingenieuren, Ärzten und anderen Wissenschaftlern. In den Jahren vor 1914 wurden verschiedene wissenschaftliche Journale auf Esperanto gegründet. Hierzu gehörten u.a. die Internacia Scienca Revuo (Die Internationale Wissenschaftsrundschau), herausgegeben in Genf, oder das medizinische Blatt Kuracisto. Internacia Medicina Monata Revuo (Der Arzt. Internationale Monatliche Medizinische Rundschau), herausgegeben in Warschau. Zu den Herausgebern und entscheidenden Mitgestaltern gehörten renommierte Wissenschaftler wie René de Saussure, der polnische Arzt Józef Skłodowski, der Bruder von Marie Curie Skłodowska, oder Odo Bujwid. Letzter wird hier und da (zu Recht oder Unrecht) als der „polnische Pasteur“bezeichnet.
In den 1880er Jahren, als L.L. Zamenhof am Warschauer Schreibtisch am Unua Libro arbeitete, war Bujwid als talentierter Warschauer Medizinstudent über Stipendien zuerst nach Berlin zu Robert Koch geschickt worden, später dann auch nach Paris zu Louis Pasteur. Bei beiden hatte er verschiedene Methoden und Laborarbeiten studiert, Aufzeichnungen gemacht, Objekte, Instrumente und sogar Mikroben nach Warschau gebracht. Der Transfer dieses Expertenwissens, von Arbeitsvorgängen und Instrumenten im Labor waren die Grundlage für Bujwid, zuerst in Warschau und später in Krakau eine polnische Bakteriologie und Laborforschung aufzubauen.
All das geschah um 1885 natürlich zwischen verschiedenen Sprachen. Für Odo Bujdwid waren dies vor allem Polnisch als Muttersprache, Deutsch und Französisch. Da gab es nicht nur Reibungsverluste, Fragen von Übersetzung, sondern auch Spannungen zwischen nationalen Wissenschaftsstilen à la Koch und à la Pasteur. Transnationale Wissenschaft und Transfers waren keineswegs reibungslos. Zumindest die sprachlich-energetischen Reibungsverluste ließen sich, so Ostwald, dank Esperanto vermeiden.
Für jemanden wie Odo Bujwid, einen polnischen Wissenschaftler im Russischen Zarenreich, stellten sich jedoch noch weitere Fragen zwischen wissenschaftlichem Internationalismus und nationaler, also polnischer Wissenschaft, auf der einen Seite und Sprachen auf der anderen. Ein über die Entfernung zwischen Paris / Pasteur und Koch / Berlin ausgetragener Streit bzw. eine wissenschaftliche Rivalität war das eine. Für Bujwid, der ständig zwischen Orten wie Warschau, Paris und Berlin pendeln und gleichzeitig zwischen Sprachen und Imperien navigieren und verhandeln musste, war etwas wie wissenschaftlicher Nationalismus vermutlich eher eine Art Luxusproblem.
Die Wissenschaft der Zeit war dominiert von der Sprachtroika Französisch, Englisch und Deutsch. Auch Russisch spielte in Disziplinen wie der Chemie eine bedeutende Rolle. Polnisch aber war nicht nur sprachlich komplex, es war auch die Sprache einer „kleinen Nation“ und damit peripher, nicht zuletzt, da es keinen polnischen Staat gab. Und Polnisch wurde im Zarenreich vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Wissenschaft wie an der Universität Warschau unterdrückt.
In diesem Kontext von Wissenschaft, Sprache, Zirkulation und Transfer von Wissen, Nationalismus und Internationalismus in den Wissenschaften überrascht die Attraktivität von Esperanto für Leute wie Bujwid und die Prominenz von Wissenschaftlern vor allem aus Ostmitteleuropa in der Esperantobewegung nicht. Esperanto war einfach und funktional. Darüber hinaus aber versprach es Neutralität. Esperanto konnte somit eine sprachliche Brücke bauen, die es Bujwid und anderen erlaubte, polnische Wissenschaft prominent, sichtbar und lesbar zu machen und auf einer internationalen Bühne zu präsentieren. Dazu noch in einer internationalen Sprache, die auf sprachliche Neutralität und Gleichberechtigung ausgelegt war. Nicht durch Zufall finden wir ein Porträt von Odo Bujwid auf der Titelseite der in Warschau herausgegebenen medizinischen Zeitschrift Kuracisto im Mai 1913.
Nach einer langen Aufbauphase blühte Esperanto in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, trotz und wegen eines ständig latenten Nationalismus. Der Krieg riss wenig später tiefe Wunden quer durch Europa inklusive der Verbindungen von Wissenschaftlern und durch die Esperantobewegung. Nach dem Krieg erholte sich die Esperantobewegung und die Kongresse der 1920er Jahre waren besser besucht als vor 1914. Odo Bujwid blieb in der Bewegung und war einer der führenden Esperantisten im Polen der Zwischenkriegszeit. Andere wie Wilhelm Ostwald wandten sich ab. Nach dem Krieg propagierte er „Weltdeutsch“ als alternative internationale Hilfssprache, ein vereinfachtes Deutsch, das schon im Namen seinen Anspruch auf Nation und Hegemonie nicht verbergen konnte und wollte.
Macht all das Esperanto besser als Fußball? Das liegt sicher im Auge des Betrachters. Hätte Esperanto wirklich eine internationale Wissenschaftssprache werden können, wenn… oder wenn nicht? Es gibt bislang wenig zu dem Komplex Esperanto und Wissenschaft. Das sollte oder könnte doch ein Thema sein, für jemanden, der in der Geschichte der Chemie, des Wissenstransfers, der Experten und des Nationalismus zu Hause ist. Kara Jakobo, Feliĉan naskiĝtagon!
Quellen
The British Esperantist (BE), vol. II, Januar bis Dezember 1906.
Ostwald, Wilhelm, Die Internationale Hilfssprache und das Esperanto, Berlin: Möller & Borel 1906 (in St Andrews University Library, John Beveridge Collection BEV PM8210.O8).
Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) – Nachlass Wilhelm Ostwald:
-Band VI – Manuskripte und Arbeitsmaterialien;
- 4427 Die Internationale Hilfssprache 1907
- 4429 Die Weltsprache
-Band VII – Biographische Unterlagen und Druckschriften;
- 5200 Plan über Vorlesungen W. Ostwald als Austauschprofessor in New York
- 5225 Tagebuchnotizen von einer Reise nach den USA 1905-06
- 5330 Aberdeen – Materialien Ehrendoktorwürde – September 1906
- 5873 Die Internationale Hilfssprache und das Esperanto (Vortrag) 1906
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
bernhardstruck (3 avril 2024). Eine Sprache besser als Fußball. Wilhelm Ostwald, Esperanto und die Ordnung der (babylonischen) Wissenschaft um 1900. Du franco-allemand à l’âge global. Consulté le 20 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/w5nx