Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Ein rundes Ding zu einem runden Anlass

 

Anlässlich eines runden Geburtstags taucht man gerne in Vergangenheit und Erinnerung ein. Dabei kommen Zusammenhänge zum Vorschein, die einem zuvor nicht unbedingt bewusst waren. Im Falle Jakobs sind das vielfach Dinge, die nicht unmittelbar zum engeren akademischen Bereich gehören und eher am Rande, an den Verbindungslinien von Akademischem und Persönlichem angesiedelt sind.

Aber der Reihe nach: Meine erste Begegnung mit Jakob war eigentlich die mit einem Kollektiv: der Gruppe von jungen deutschen und französischen sogenannten „NachwuchswissenschaftlerInnen“– damals nannte man das noch nicht so –, die sich im Juni 1993 an der Mission historique française in Räumlichkeiten des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen trafen, um über methodische Fragen des Vergleichs zu diskutieren. Das Engagement und die Intensität des Gedankenaustauschs und zugleich die selbstverständliche Gruppenidentität dieser zwanzig jungen Forscherinnen und Forscher waren für mich eine Entdeckung: Da wuchs eine neue Generation heran, welche die ältere Riege des etablierten „Franco-allemand“ gründlich aufzumischen im Begriff war. Viele der Teilnehmenden kannten sich schon von einem ersten Göttinger Treffen, das drei Jahre zuvor stattgefunden hatte, und so war die Diskussion eingeölt, sodass alle schnell zur Sache kommen konnten. Der historische Forschungskontext nach dem Fall der Mauer hatte ausnehmend günstige Voraussetzungen für die Entstehung einer solchen Gruppe geschaffen. Dazu gehörten die 1992 erfolgte Gründung des Centre franco-allemand de recherches en sciences sociales, des späteren Centre Marc Bloch, in Berlin, die Tatsache, dass das französische Forschungsministerium seit 1991 jährlich mehrere Doktoranden-Stipendien „fléchées Allemagne“ ausschrieb, sowie die aktive Beteiligung verschiedener deutscher Zentren und Graduiertenkollegs in Berlin, Bielefeld, Saarbrücken, Leipzig und Mainz. Moderiert wurde die Table ronde von Thierry Nadau, der an der Mission tätig war, und Sandrine Kott, die gerade als erste der Gruppe ihre Promotion abgeschlossen hatte.

In diesem Kreis kam es am zweiten Tag plötzlich, anlässlich der Diskussion über Kriegerdenkmäler im Elsass, die in Erinnerung an die Opfer des Kriegs von 1870/71 errichtet worden waren, zu einer kurz aufwallenden nationalen Polarisierung zwischen „Deutschen“ und „Franzosen“. Jakob Vogel, der ja selber über den Umgang mit nationalen Emotionen arbeitete war sichtlich schockiert und versuchte als einer der ersten gegenzusteuern, indem er dazu aufforderte, den „Zwischenfall“ für einen selbstreflexiven Umgang mit der eigenen Beobachterposition zu nutzen. Wie stand es um die die nationale Verortung der deutsch-französischen Doktoranden, die sich doch zum Ziel gesetzt hatten, genau diese Schranken zu überwinden? Bei dieser Gelegenheit zeigte sich Jakobs praktischer Sinn im Umgang mit Menschen, seine Vermittlergabe und seine Fähigkeit, Forschungs- und Lebenszusammenhang in eine fruchtbare Verbindung zueinander zu bringen.

Die zweite wichtige Begegnung fand dann fünf Jahre später im fernen Montreal statt. Dazwischen hatten wir uns oft getroffen, vor allem in Berlin, bei Veranstaltungen im CMB, damals noch am Schiffbauerdamm, im Zentrum für vergleichende Geschichte Europas oder beim großen Marianne-Germania Kolloquium vom September 1996 im Rahmen der Berliner Festspiele. In Montreal hausten Jakob und ich eine gute Woche zusammen in einem Gästehaus der Université de Montréal, an der das neu eröffnete Centre canadien d’études allemandes et européennes seine erste Sommeruniversität abhielt. Jakob, der schon länger vor Ort gewesen war, kannte sich in Montréal und am Zentrum schon ganz gut aus und hat mich instruiert. Die zwanglosen, ausführlichen Gespräche über Gott und die Welt, in der Küche und beim anschließenden gemeinsamen Frühstück, sind mir präzise in Erinnerung geblieben. Da haben wir den Außenblick auf Deutschland nach der Wiedervereinigung geschärft, die Vergangenheit der Bundesrepublik, die Ergebnisse und Versäumnisse der „Vergangenheitsbewältigung“. Dazu kamen die eigenen Familiengeschichten und ihr Verhältnis zu verschiedenen, groß- und kleinformatigen historischen Analyseebenen, der Umgang mit bildungsbürgerlichen Elternhäusern, Jugend- und Berufserfahrungen in Deutschland und Frankreich, und was an dergleichen Dingen mehr zu besprechen war. Bei dem vertrauten Zweieinander, das in dieser Form, wegen unserer jeweiligen institutionellen Einbindung, wohl weder in Deutschland noch in Frankreich möglich gewesen wäre, hat sich, trotz der fünfzehn Jahre Altersunterschied, eine dauerhafte persönliche Beziehung mit Jakob entwickelt. Irgendwie stimmte die Wellenlänge, haben wir damals festgestellt, und das ist auch so geblieben.

Dass sich unsere späteren Wege immer wieder gekreuzt haben, zwischen Berlin und Paris, aber auch während Jakobs Zeit in Köln, ist nicht weiter verwunderlich. In guter Erinnerung ist mir noch das erste Gespräch über sein Salz-Projekt, mit dem er den engeren deutsch-französischen Rahmen hinter sich ließ. Die reiche empirische Grundierung und die Ausrichtung auf Probleme der materiellen Kultur haben mich von Beginn an für die Sache eingenommen. Auch hierergaben sich dann immer wieder Gespräche über die konkreten Eigenschaften der Dinge und den Umgang der Menschen mit ihnen. Wenn man so will, kann man das Nacheinander von Jakobs Promotions- und Habilitationsthema auch als Übergang lesen, von der Analyse von Emotionen zu derjenigen von Wissenskonstellationen. Doch diese Verschiebung war nicht etwa eine Abkehr von den schwimmenden Inseln der Emotionen hin zu den festen Gebilden von Wissen und Wissenschaft. Im Gegenteil hat Jakob gezeigt, dass auch das vornehmlich gesicherte Expertenwissen zwar zahlreiche empirische Erhebungen und Beobachtungen integriert, aber seinerseits zugleich immer situativ geformt und in kontingente Prozesse eingebunden ist, die oft auch emotionale Dimensionen besitzen. Und last but not least: Es ist grundsätzlich mit einer politischen Ebene verbunden, auf der unter anderem die ökonomische Bedeutung seiner Umsetzung eine zentrale Rolle spielt.

Dieses Interesse fürs Konkrete hat sich auch privat in vielen anderen Dingen geäußert, die immer wieder zu Austausch Anlass gaben. Schon früh war Jakob ein eingefleischter Fahrradfahrer, und wenn er mit seinem Fahrgerät am Schiffbauerdamm auftauchte, hat er mich mit seiner perfekten Ausrüstung beeindruckt, zu einer Zeit, als ich selbst noch eher als Motorradfahrer unterwegs war. Die praktischen Vorzüge einer guten Fahrradaufmachung habe ich erst später zu schätzen gelernt. Allgemeiner gesagt, geht es um die Verbindung von Gebrauchswert und ästhetisch oder haptisch befriedigender Qualität von Gegenständen (Objekten).

Schon in Montreal hatten wir uns darüber unterhalten, warum deutsche Intellektuelle und Akademiker oft Fußball- und Bundesliga-Fans sind, französische dagegen in der Mehrheit keine vergleichbare Affinität zur Ligue I zeigen, zumindest nicht öffentlich – ein Thema, das übrigens der Sporthistoriker Pierre Lanfranchi bereits bei der Göttinger Table ronde angesprochen hatte. Natürlich ließen sich hier eine Reihe von Argumenten anführen, für die Zeit damals und vielleicht auch für die Veränderungen, die seitdem eingetreten sind. Und es wäre ebenfalls zu klären, wie es um diejenigen Akademiker bestellt ist, die mehrfache nationale Zugehörigkeitsgefühle abrufen können, zum Beispiel ein deutsches und ein französisches. „Fürwen“, für welche Mannschaft sind sie dann, wenn es zu einer direkten nationalen Konfrontation kommt? Das war immer die Gretchenfrage, wenn einer herausfinden wollte, welcher Nation ein Deutsch-Franzose „wirklich“ angehöre. Wie dem auch sei. Jakob hat es während seiner Zeit als Assistent am Frankreichzentrum der TU und dann als stellvertretender Direktor des CMB geschafft, dass man dort auch fußballerisch tätig wurde, als „Franzose“, als „Deutscher“ und als „Deutsch-Franzose“. Zu dieser sportlichen Mobilisierung gehörte allerdings, dass ein spezieller Fußball benutzt wurde – und hier komme ich wieder zum Thema der Objekte. Es war eine Replik des achtzehnfeldrigen WM-Fußballs von 1970 aus lohgegerbtem Rindsleder, eine sattlerische Rarität, die mit jedem Spiel mehr Patina ansetzte.

 

Ich weiß nicht mehr, wie lange dieses Jakobsstück dann in Benutzung war. Es war jedenfalls eine runde Sache, die allen damit Befassten ein ganz spezifisches Ballgefühl vermittelte – und darüber hinaus eine überaus willkommene Abwechslung zum akademischen Alltag bot.

 

Michael Werner


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
michaelwerner (5 mai 2024). Ein rundes Ding zu einem runden Anlass. Du franco-allemand à l’âge global. Consulté le 20 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/11n6k


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.